Das 54. MPS geht am 13.1. als Online-Seminar weiter!

Collage aus Videostills von Armin, Heinrich, Christiane und Peter während des Online-Seminars beim 53. MPS.
Die offenen Termine:
13.01.,
27.01.,
10.02.
und am 24.02. die Schlusssitzung
Beginn ist traditionell um 17:15 Uhr.
Ab 16:45 wird das Meeting eröffnet.
Hilfestellungen per Tel. nur vor 17:15 Uhr, danach sind wir auf “Sendung”!
Der Seminar-Link und alle weiter Details wurden per E-Mail an alle Teilnehmer verschickt.
Das MPS-Orga-Team wünscht allen MPS-Teilnehmenden und -Freunden alles Gute für das neue Jahr 2021:
– baldigst corona-freie Zeiten
– möglichst psychose-freie Zeiten
– herzerwärmende soziale Kontakte
– erfolgreiche Sinnsuche und stärkende Spiritualität
– privates Glück und beruflichen Erfolg
– viel Ruhe und Entspannung …

Foto von Alexandra Pohndorf aus unserem Buch “Psycho-Tisch”
Und natürlich wünschen wir uns guten weiteren Verlauf unseres 54. MPS!
Rückblick:
Buchpräsentation Psycho-Tisch am 23.10.2020 um 15 Uhr
im Hörsaaltrakt der TU München, Klinikum rechts der Isar

Das Titelbild und die Rückseite des Buches “Psycho-Tisch – Geschichten und Bilder aus dem Psychose-Seminar” erschienen im Verlag Papst Science Publishers.
Der „Psycho-Tisch“ ist angerichtet. Nach einem jahrelangen Weg des trialogischen Mitteilens und der Selbstreflexion erscheint nun das Buch „Psycho-Tisch“ im Pabst-Verlag als Beitrag des Münchner Psychose-Seminars zur öffentlichen Diskussion, zu Entstigmatisierung und Inklusion.
Die fünf Herausgeber Heinrich Berger, Peter Bechmann, Véronique Dehimi, Karolina De Valerio und Josef Bäuml laden Sie herzlich zu Buchpräsentation und Autorenlesung der besonderen Art in den
Hörsaal A der TU im Klinikum Rechts der Isar, Ismaninger Straße 22 ein.
Autorinnen und Autoren lesen Auszüge ihrer Texte und Gedichte, die Einblicke in die Welt psychischer Ausnahmezustände gewähren. Sie zeigen ein immer noch tabuisiertes The-ma aus der Sicht der Erlebenden, Behandelnden und Angehörigen.Bilder und Fotografienaus dem Buch sowie Musikeinlagen bereichern die Beiträge.
Programm 15 bis 17 Uhr:
- Begrüßung durch die Klinikleitung
- Einführung durch die Herausgebergruppe
- Lesung von Mitautor*innen mit Bildern
- Musikalisches Intermezzo
Lassen Sie sich anstecken vom Mut und von der Offenheit der Autorinnen und Autoren, die durch ihre Kreativität einen besonderen Beitrag zu Aufklärung und Inklusion leisten.
Für die Neugierigen und Kauflustigen:
Das Buch kostet 30 Euro (ISBN 978-3-95853-231-1) und das E-Book 12 Euro (ISBN 978-3-95853-232-8) und hat 326 Seiten mit zahlreiche Abbildungen.
Hier der Link zum Pabst-Verlag :
https://www.pabst-publishers.com/shop-checkout/detailansicht.html?tt_products%5BbackPID%5D=210&tt_products%5Bproduct%5D=1776&cHash=c299ab6a4bf895d7fc7e52c5c4ed8cd6